Zurück zur Übersicht 24: Redemption | |||||||||||||||||
![]() LEXIKON INDEX: |
|||||||||||||||||
Sangala I Kindersoldaten I UNO / Blauhelme I Wusstet ihr eigentlich... |
|||||||||||||||||
SangalaDas Land Sangala in Afrika gibt es eigentlich gar nicht und wurde von den 24 Autoren nur erfunden. Als Grundlage für die Geschichte von 24: Redemption diente allerdings durch den Völkermord in Ruanda im Jahre 1994. KindersoldatenEs gibt keine offizielle Definition des Begriffs Kindersoldaten. Die internationale Coalition to Stop the use of child Soldiers orientiert sich an der Altersgrenze der UN-Kinderrechtskonvention und fordert, dass niemand, der das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, in reguläre Streitkräfte oder nichtreguläre bewaffnete Gruppen rekrutiert werden darf. UNICEF, terre des hommes und amnesty international bezeichnen alle Kämpfer und deren Helfer, die unter 18 Jahre alt sind als Kindersoldaten. Nach Angaben der UNO von 1996 (Impact of Armed Conflict on Children, so genannter Machel-Bericht) sind 300.000 Kinder unter Waffen an Konflikten beteiligt. Heute nach dem Ende einiger großer Bürgerkriege wie in Angola wird die Anzahl auf 250.000 geschätzt. Mehr als 50 bewaffnete Gruppen setzen sie ein, meist in Afrika. Fast jeder dritte Kindersoldat ist ein Mädchen. Etwa zwei Millionen Kinder sind zwischen 1990 und 2000 gefallen, schätzt Olara Ottuno, Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Kinder in bewaffneten Konflikten. Sechs Millionen Kinder sind zu Invaliden geworden, zehn Millionen Kinder haben schwere seelische Schäden erlitten. In Uganda waren rund 90 Prozent der Lords Resistance Army Kinder zwischen 13 und 16 Jahren. Über 12.000 Jungen und Mädchen wurden zwangsrekrutiert. In Liberia kämpften während des Bürgerkriegs von 1989 bis 1997 etwa 20.000 Kindersoldaten. Dabei sollen bereits Neunjährige rekrutiert worden sein. In Sierra Leone gab es zwischen 1991 und 2002 6.845 Soldaten unter 18 Jahren. Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kindersoldat UNO (United Nations Organisation) / Blauhelme Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Die Blauhelme sind die Friedenssoldaten der UN. Blauhelmsoldaten tragen zur leichteren Erkennbarkeit neben der Uniform ihres Landes entweder einen blauen Helm oder ein blaues Barett mit einem UN-Abzeichen. Die getragenen Waffen sollen aber nur der Selbstverteidigung dienen. Ein Mandat zur Entsendung von Blauhelmen kann nur der UN-Sicherheitsrat erteilen, doch die Regierung jedes Landes darf selbst entscheiden, ob sie Soldaten zu einem solchen Einsatz entsendet. Bis 1990 haben die UN bereits 500.000 Soldaten und Zivilpersonen zu Maßnahmen zur Erhaltung des Friedens eingesetzt nicht aber zur Friedensherstellung. 1994 wurde in Ruanda eines der schwersten Verbrechen der Geschichte begangen. Durch einen Gewaltausbruch kamen 800.000 Angehörige der Volksstämme Hutu und Tutsi ums Leben. Diesem Völkermord mussten die Blauhelmsoldaten der UN tatenlos zusehen, da ihre Anzahl erstens viel zu gering war und die Blauhelmsoldaten zweitens nicht mit einem Mandat ausgestattet waren, das ein Eingreifen überhaupt gestattet hätte. Dieses Ereignis gilt gemäß Aussage von Kofi Annan als das größte Versagen der UN. Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen |
|||||||||||||||||
Wusstet
ihr eigentlich...
|
|||||||||||||||||
Zurück zum Lexikon Index | |||||||||||||||||
Zurück zur Übersicht 24: Redemption | |||||||||||||||||